Dürfen Haken in Haken eingehängt werden? Eine klare Regelung dazu findet sich in den Richtlinien und Normen nicht – was bedeutet, dass es nicht ausdrücklich verboten ist. Fertig produzierte Zurrgurte müssen jedoch die sogenannte zweifache Sicherheit erfüllen. Das heißt, ein Gurt mit einer Zurrkraft (LC) von 2.000 daN muss mindestens 4.000 daN Belastung standhalten können. In der Praxis ist dieser doppelte Wert nicht relevant, da nur die auf dem Etikett angegebene Zugkraft zählt.
Wenn jedoch Haken ineinander eingehängt werden, erreichen solche Kombinationen oft nicht die erforderliche doppelte Sicherheit. Ein Test eines namhaften Zurrmittelherstellers zeigte, dass eine der getesteten Hakenkombinationen die doppelte Sicherheit fast, aber eben nicht ganz erreichte. Knapp daneben ist halt auch vorbei.
Falls Hersteller spezielle Verbindungs- oder Verlängerungshaken anbieten, dürfen diese selbstverständlich verwendet werden. Normale Zurrhaken jedoch sollten niemals in einen anderen Haken eingehängt werden