Von Beginn an: Bei der Maschinenentwicklung die Ladungssicherung gleich mitdenken

Immer wieder wird die Ladungssicherung beanstandet – sei es durch Kontrollbeamte, Auditoren oder andere Fachleute. Doch während sich die Diskussion meist um Zurrgurte und Sicherungsmethoden dreht, wird eine fundamentale Frage oft übersehen: Ist die Ladung überhaupt sicherungsfähig? Ein Umdenken bei der Entwicklung von Maschinen ist nötig! Lässt sich beispielsweise eine Maschine auf einem Transportfahrzeug überhaupt ordnungsgemäß sichern? Gemäß § 412 HGB ist der Absender verpflichtet, das Transportgut so zu übergeben, dass es gesichert werden kann. Das Handelsgesetzbuch behandelt in diesem Zusammenhang vor allem die Haftung bei Schäden – also die Frage, wer haftet, wenn eine Ladung nicht oder nicht richtig gesichert […]

EU will Kontrolle der Ladungssicherung zur Pflicht machen

Sinnvolle Maßnahme oder unnötige Bürokratie? Eine EU-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, technische Unterwegskontrollen durchzuführen. Zukünftig soll dabei verpflichtend auch die Ladungssicherung überprüft werden. Die EU-Kommission hat mit der ➡ Richtlinie 2014/47/EU klare Vorgaben zur Kontrolle der Ladungssicherung bei Nutzfahrzeugen eingeführt. ➡ Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Ladung so gesichert ist, dass der sichere Fahrbetrieb nicht beeinträchtigt wird und keine Gefährdung von Leben, Gesundheit, Sachwerten oder der Umwelt besteht. Die Kontrollen werden in zwei Stufen unterteilt: Die festgestellten Mängel werden in ➡ drei Kategorien eingestuft: gering, erheblich oder gefährlich. Bei erheblichen oder gefährlichen Mängeln muss das Fahrzeug vor der Weiterfahrt instand gesetzt werden. In […]