Zurrmittel für Ladungssicherung: Was ist erlaubt?

Zurrgurte sind mit rutschhemmenden Matten das mit Abstand am meisten genutzte Hilfsmittel in der Ladungssicherung. Doch welche Regeln gelten für die Produktion und Anwendung dieser textilen Möglichkeit zur Ladungssicherung? In der europäischen Norm EN 12195-2 wird weitestgehend die Produktion der Zurrgurte geregelt. So muss beispielsweise jedes Gurtband mit einer dreifachen Sicherheit produziert werden. Der fertig konfektionierte Gurt darf nicht weniger als doppelte Sicherheit nachweisen. Das bedeutet, dass ein Gurt, der auf seinem Etikett eine Zugkraft (Lashing Capacity – LC) von 2.500 daN stehen hat, als fertiger Gurt mindestens 5.000 daN schaffen muss. Umgangssprachlich also 5 t. Diese Forderungen sind allerdings […]

Kleintransporter mit alternativen Antrieben trotzdem mit Klasse B fahren

Gute Nachricht für alle, die über die Anschaffung eines Transportfahrzeuges mit alternativen Antrieben nachdenken: Der Gesetzgeber hat die Gültigkeit der Fahrerlaubnis der Klasse B in diesem Fall ausgeweitet. Jetzt dürfen die Fahrzeuge schwerer sein und trotzdem mit dem normalen Führerschein gefahren werden. Das ist jedoch an Bedingungen geknüpft. Erhöhung der Gesamtmasse von 3,5 auf 4,25 t Um die Energiewende auch bei Kleintransportern zu fördern, die durch ihr modernes Antriebssystem schwerer sind und deshalb die bisherige Grenze von 3,5 Tonnen zGG überschreiten, hat der Gesetzgeber diese Grenze nun auf 4,25 Tonnen zGG erhöht – so dass man nun auch mit dem […]

Was ist bei Zurrmitteln erlaubt? Die finale Fassung der VDI 2700 Blatt 3.1 ist da

Für die Produktion von Zurrmitteln gilt in Europa in der Regel die EN 12195 mit den Teilen 2 bis 4. Was die Anwendung der Zurrmittel angeht, gilt die Richtlinie VDI 2700 Blatt 3.1. Diese ist nun endlich nach vielen Jahren der Überarbeitung final und mit kleinen Änderungen veröffentlicht worden. VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 – das sind die Änderungen Eigentlich gibt es nur drei Konkretisierungen in der neuen Richtlinie: Was ist bisher bereits geregelt Ablegekriterien sind bereits länger in der Richtlinie geregelt: Das Ergebnis der Umfrage im letzten Jahr hat deutlich gemacht, dass sich viele Personenkreise dem Thema der Zurrmittel etwas […]

Umfrage zu Fahrzeugaufbauten nach Code XL

Nach meinem Besuch bei Schwarzmüller in der letzten Woche kam bei mir die Frage auf, wie fit wohl die Leute sind in der Praxis zum Thema “Code XL”. In der DIN EN 12642 ist mit diesem Code die Verstärkung der Wände von Aufbauten geregelt. Aber was bedeutet das im Detail? Fünf Fragen (gestellt über Microsoft Forms) sollen Ihr/euer Wissen testen, und mit der sechsten Frage möchte ich Sie/euch näher kennenlernen. Vielen Dank fürs Mitmachen! Wie immer findet die Umfrage absolut anonym und unter Beachtung aller DSGVO-Bestimmungen statt. Über die Teilnahme würde ich mich sehr freuen!

Ergebnis der Umfrage: Wie werden Zurrgurte eingehängt?

Ausgelöst durch die immer wiederkehrende Frage, wie herum der Haken eingehängt werden muss und ob die Haken nicht wechselseitig angebracht werden müssen, haben wir vor kurzem eine Umfrage zu dem Thema erstellt. Das Ergebnis spiegelt unsere Erfahrung zu dem Thema wider: Die Meinung dazu ist absolut gespalten. Zur Frage, ob das Spannelement beim Niederzurren wechselseitig angebracht werden muss, haben eigentlich nur zwölf Antwortende von 48 richtig mit “Egal” geantwortet. Das sind gerade mal ein Viertel. Sicherlich ist es nicht unlogisch, das wechselseitig zu tun. Letztendlich ist es aber wirklich egal. Auf der Seite, wo die Ratsche gespannt ist, habe ich […]

Umfrage: Umgang mit Zurrmitteln

Immer wieder kommt in Seminaren, Projekten und Kontrollen die Frage nach den Haken und den Ratschen bei Zurrmitteln auf. Daher wollen wir erneut schauen, wie fit die Teilnehmer dieser Umfrage bei diesem Thema sind und wie sehr die Vorgaben schon verfestigt sind. Müssen die Ratschen wechselseitig angebracht werden und wie herum ist der Haken im Zurrpunkt eigentlich richtig eingehängt? Zwei Fragen, die im Single-Choice-Verfahren einfach zu beantworten sind. Die Umfrage findet absolut anonym statt und es werden keinerlei Daten gespeichert oder gefordert! Wir werden in etwa 14 Tagen das Ergebnis dazu hier vorstellen!

Formstabile Ladeeinheiten: Neue Norm DIN 55415 soll mehr Sicherheit geben

Oft lässt sich Ladung wegen ihrer Verpackung kaum sichern, etwa durch mangelhafte Verbindung mit der Palette oder anderen Ladungsträgern. Deshalb regelt eine neue DIN-Norm die Bildung formstabiler Ladeeinheiten. Unternehmen sollten sich diesem Thema frühzeitig widmen. Immer wieder bekomme ich Anfragen zu Ladungssicherungs-Seminaren. Wenn dann zur Vorbereitung Bilder geschickt werden, muss ich oft sagen, dass die Probleme weniger in der Ladungssicherung als in der Verpackung liegen. Denn immer wieder ist das Problem, dass die Ladung kaum zu sichern ist. Die Ware wird beispielsweise nicht richtig auf dem Ladungsträger, z.B. auf einer Palette, verbunden. Die Ladung rutscht bei einer Vollbremsung also nach […]

Achslast überschritten: Wegweisendes Urteil des OLG Düsseldorf

Urteile der Oberlandesgerichte haben einen wegweisenden, rechtsverbindlichen Charakter. Schade allerdings, wenn dann Urteile getroffen werden, die allen Beteiligten das Leben deutlich erschweren. Problem: zulässiges Gesamtgewicht in Ordnung, aber nicht die Achslast Folgendes ist passiert: Ein Betroffener hat über eine Waage bei der Beladung festgestellt, dass das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges von 40 t mit 39,464 kg nicht überschritten wurde. So weit, so gut! Was aber niemand gemerkt hat: Die zulässige Achslast, die in §34 StVZO geregelt ist, wurde überschritten. Nach Abzug der Toleranz wurde auf der Antriebsachse ein Gewicht von 12,925 t gewogen. 11,50 t wären zulässig gewesen. Für die […]

Interpretation der Ladungssicherung – das kann doch nicht so schwer sein! Oder doch?

Vor kurzem war wieder die jährliche Fachtagung des KLSK, wo sich viele Experten, Kontrollbeamte, Hersteller, Anwender und andere Interessierte treffen. Dabei ist der Austausch immer wieder sehr gut und sehr konstruktiv. Oft gibt es aber auch massive “seltsame” Interpretationen. Das hat mich auf die Idee für diesen Beitrag gebracht. Dieses Bild wurde in einer Kontrolle vor wenigen Jahren bei einem Kleintransporter gemacht. Jeder Mitlesende möge sich nun einmal in die Rolle des kontrollierenden Mitarbeiters versetzen. Wie müsste entschieden werden? Bußgeld, Verwarngeld, Ermahnung? Oder ist alles in Ordnung? Es würde mich sehr freuen, wenn die Entscheidung kurz begründet werden würde. Kontext […]

QM-System im Betrieb etablieren und den Kampf gegen Windmühlen gewinnen

Vielleicht haben Sie es auch schon erlebt: Man will Kolleginnen und Kollegen, aber auch die Führungsetage von einem guten QM-System überzeugen – aber irgendwie fühlt es sich an wie ein Kampf gegen Windmühlen! Was also tun, um Qualitätsmanagement doch noch im Betrieb zu etablieren? Im Blog der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) hat meine hochgeschätzte Kollegin Stefanie Gertz einige wertvolle Tipps und Schritte zusammengestellt, mit denen diese Überzeugungsarbeit ihren Schrecken verlieren sollte. Im Gegenteil, danach sollten die Chancen sogar deutlich steigen, denke ich. Drei Schritte für bessere Überzeugungsarbeit Stefanie Gertz hat ihre Empfehlungen in drei Teile gegliedert: Zunächst solle man […]