EU will Kontrolle der Ladungssicherung zur Pflicht machen

Sinnvolle Maßnahme oder unnötige Bürokratie? Eine EU-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, technische Unterwegskontrollen durchzuführen. Zukünftig soll dabei verpflichtend auch die Ladungssicherung überprüft werden. Die EU-Kommission hat mit der ➡ Richtlinie 2014/47/EU klare Vorgaben zur Kontrolle der Ladungssicherung bei Nutzfahrzeugen eingeführt. ➡ Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Ladung so gesichert ist, dass der sichere Fahrbetrieb nicht beeinträchtigt wird und keine Gefährdung von Leben, Gesundheit, Sachwerten oder der Umwelt besteht. Die Kontrollen werden in zwei Stufen unterteilt: Die festgestellten Mängel werden in ➡ drei Kategorien eingestuft: gering, erheblich oder gefährlich. Bei erheblichen oder gefährlichen Mängeln muss das Fahrzeug vor der Weiterfahrt instand gesetzt werden. In […]

Formstabile Ladeeinheiten: Neue Norm DIN 55415 soll mehr Sicherheit geben

Oft lässt sich Ladung wegen ihrer Verpackung kaum sichern, etwa durch mangelhafte Verbindung mit der Palette oder anderen Ladungsträgern. Deshalb regelt eine neue DIN-Norm die Bildung formstabiler Ladeeinheiten. Unternehmen sollten sich diesem Thema frühzeitig widmen. Immer wieder bekomme ich Anfragen zu Ladungssicherungs-Seminaren. Wenn dann zur Vorbereitung Bilder geschickt werden, muss ich oft sagen, dass die Probleme weniger in der Ladungssicherung als in der Verpackung liegen. Denn immer wieder ist das Problem, dass die Ladung kaum zu sichern ist. Die Ware wird beispielsweise nicht richtig auf dem Ladungsträger, z.B. auf einer Palette, verbunden. Die Ladung rutscht bei einer Vollbremsung also nach […]