Die Anleitung zur Installation eines QM-Systems – die DIN ISO/TS 9002 ist veröffentlicht

Bereits 2016 ist die ISO/TS 9002 erschienen. Diese soll bei der Einführung eines Qualitätsmanagement helfen und unterstützen. Nun hat das DIN (Deutsches Institut für Normung) diese ebenfalls im August 2020 als deutsche Fassung veröffentlicht. Doch was steht in der neuen TS = Technischen Spezifikation? Ist sie wirklich hilfreich und vor allem praxisorientiert? Diese Richtlinie ist nicht zertifizierbar, soll jedoch Möglichkeiten aufzeigen, ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 aufzubauen. Es sind tatsächlich vereinzelt einige gute Auflistungen und Möglichkeiten in den einzelnen Kapiteln zu finden, die dabei helfen, die einzelnen Punkte anzuwenden. Dennoch ist das Blatt immer wieder in Normsprache gesetzt, […]

„Fischernetze“ sind keine Ladungssicherungsnetze

Wer kennt sie nicht, die grünen Fischer- oder Tornetze, wie sie umgangssprachlich genannt werden, die oft verwendet werden, um damit Ladung zu sichern? Wie oft überholt man Pritschenfahrzeuge, die damit Rüttelplatten oder anderes schweres Gerät auf der Ladefläche sichern wollen. Es sind keine Ladungssicherungsnetze! Versuch der Ladungssicherung Diese gewirkten Netze sind aber auch nicht mehr als ein Versuch, die Ladung zu sichern. Denn was halten diese Netze aus? Auf den Punkt gebracht: nahezu nichts. Mit diesen Netzen darf maximal der Grünschnitt auf einem Anhänger abgedeckt werden. Kürzlich hat ein Nachbar Brennholz geholt. Auf einem Anhänger, der sogar deutlich überladen wirkte, […]

Aufkleber „Geprüfte Ladungssicherung“ ist kein Zertifikat!

Es gibt immer mehr Auflieger oder Lkw, auf deren Hecktüren Aufkleber wie etwa „Geprüfte Ladungssicherung“ zu finden sind. Doch… … was bedeutet der Aufkleber „Geprüfte Ladungssicherung“? Nichts – provokant ausgedrückt. Denn was steht in der Regel auf einem solchen Aufkleber? Dass der Auflieger ein geprüftes Zertifikat nach der Norm DIN EN 12642 Code XL hat. Das bedeutet, dass unter gewissen Voraussetzungen der Auflieger die Ladung aufnehmen kann. Das bedeutet nicht, dass keine Hilfsmittel zur Ladungssicherung nötig sind. Diese Norm regelt z.B., welchen Kräften der Fahrzeugaufbau standhalten muss, um ihr zu entsprechen. Wichtig ist, dass jeder Fahrer, der einen Auflieger/Aufbau nach […]