Ergebnis der Umfrage: Wie werden Zurrgurte eingehängt?

Ausgelöst durch die immer wiederkehrende Frage, wie herum der Haken eingehängt werden muss und ob die Haken nicht wechselseitig angebracht werden müssen, haben wir vor kurzem eine Umfrage zu dem Thema erstellt. Das Ergebnis spiegelt unsere Erfahrung zu dem Thema wider: Die Meinung dazu ist absolut gespalten. Zur Frage, ob das Spannelement beim Niederzurren wechselseitig angebracht werden muss, haben eigentlich nur zwölf Antwortende von 48 richtig mit “Egal” geantwortet. Das sind gerade mal ein Viertel. Sicherlich ist es nicht unlogisch, das wechselseitig zu tun. Letztendlich ist es aber wirklich egal. Auf der Seite, wo die Ratsche gespannt ist, habe ich […]

Umfrage: Umgang mit Zurrmitteln

Immer wieder kommt in Seminaren, Projekten und Kontrollen die Frage nach den Haken und den Ratschen bei Zurrmitteln auf. Daher wollen wir erneut schauen, wie fit die Teilnehmer dieser Umfrage bei diesem Thema sind und wie sehr die Vorgaben schon verfestigt sind. Müssen die Ratschen wechselseitig angebracht werden und wie herum ist der Haken im Zurrpunkt eigentlich richtig eingehängt? Zwei Fragen, die im Single-Choice-Verfahren einfach zu beantworten sind. Die Umfrage findet absolut anonym statt und es werden keinerlei Daten gespeichert oder gefordert! Wir werden in etwa 14 Tagen das Ergebnis dazu hier vorstellen!

Praxisbeispiele: Ist dieser Zurrgurt zugelassen oder eher nicht?

Aus gegegenem Anlass habe ich in einigen Social-Media-Gruppen für Ladungssicherung verschiedene Zurrgurt-Etiketten vorgestellt. Sind die Gurte mit diesen Etiketten/Labeln für den Güterverkehr auf den Straßen zugelassen oder eher nicht? Man spricht gemeinhin von Fälschungen oder Fake-Gurten. Manchmal ist das sicherlich so, aber nicht immer kann von Fälschungen gesprochen werden. Anbei ein Label, das in den sozialen Medien und in Fachkreisen für ziemlich überraschende Antworten geführt hat – auf die Frage, ob dieses Label bei einem Zurrgurt zugelassen ist.  Ganz klar, der Gurt mit diesem Label ist absolut in Ordnung. Das GS-Zeichen ist beim TÜV Rheinland nachprüfbar und es ist aktuell. […]