Ladungssicherung bei Gefahrgut: Neue Bußgelder, Pflichten & Verantwortlichkeiten 2025

Eine nicht oder unzureichend gesicherte Ladung ist kein Kavaliersdelikt – sie stellt eine ernsthafte Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Dennoch wird dieses Thema in der Praxis oft unterschätzt. Wir stellen deshalb eine Übersicht der Verantwortlichkeiten im Straßenverkehrsrecht in Verbindung mit Gefahrgut zur Verfügung.

Mangelhafte Ladungssicherung bei Gefahrgut kann durch hohe Bußgelder echt ins Geld gehen.

Viel zu häufig kommt es vor, dass Ladungen unzureichend gesichert sind. Gleichzeitig kritisieren viele, dass die bisherigen Bußgelder in Deutschland in diesem Zusammenhang eindeutig zu niedrig angesetzt waren.

Besonders im Bereich des Gefahrguts, wo schon kleinste Fehler katastrophale Folgen haben können, haben die RSEB – die Richtlinien zur Umsetzung des Gefahrgutrechts in Deutschland – nun deutliche Veränderungen vorgenommen.

Wie teuer wird es, wenn die Ladungssicherung bei Gefahrgut nicht ausreicht?

Bislang waren die Bußgelder wie folgt gestaffelt: 300 € für das Fahrpersonal, 800 € für den Halter und 500 € für den Verlader – jeweils verbunden mit 1 Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg. Diese Beträge waren in Anbetracht der potenziellen Risiken zu niedrig und konnten die notwendige Ernsthaftigkeit der Ladungssicherung nur unzureichend vermitteln.

Mit den neuen RSEB wurden die Bußgelder nun spürbar angehoben und an die Verantwortung der jeweiligen Akteure angepasst. Fahrerinnen und Fahrer, die Gefahrgut transportieren, müssen ab sofort 500 € zahlen, Halter liegen nun zwischen 1.000 und 1.500 €, Verlader werden mit 800 € zur Verantwortung gezogen – weiterhin jeweils verbunden mit 1 Punkt in Flensburg. Damit macht der Gesetzgeber klar: Wer mit Gefahrgut unterwegs ist, trägt eine große Verantwortung, und Nachlässigkeit wird nicht länger toleriert.

Ladungssicherung: Übersicht über Verantwortlichkeiten

Sicherheit im Straßenverkehr ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wer seine Verantwortung kennt und ernst nimmt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere Menschen auf der Straße. Um hierbei Orientierung zu geben, stellen wir eine kostenfreie Übersicht der Verantwortlichkeiten im Straßenverkehrsrecht in Verbindung mit Gefahrgut zur Verfügung.

Verantwortlichkeiten im Straßenverkehrsrecht in Verbindung mit Gefahrgut - Pflichten bei Ladungssicherung

Zusätzlich steht die Tabelle hier zum Download bereit.

Fazit

Die neuen Bußgelder im Bereich der Ladungssicherung von Gefahrgut machen deutlich: Verantwortung im Straßenverkehr hat ihren Preis – im wahrsten Sinne des Wortes. Wer seine Pflichten vernachlässigt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Menschen und riskiert empfindliche Sanktionen.


Möchten Sie mehr wissen zum Thema Ladungssicherung? Schauen Sie gerne hier in den ➡ Überblick zu unseren aktuellen Lasi-Schulungen – und die Termine der Seminare, die in diesem Jahr noch folgen.

Bei Fragen zu Seminaren oder Unterweisungen

… stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Einfach das  Kontaktformular nutzen. Wir freuen uns auf Sie!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.