Zurrmittel für Ladungssicherung: Was ist erlaubt?

Zurrgurte sind mit rutschhemmenden Matten das mit Abstand am meisten genutzte Hilfsmittel in der Ladungssicherung. Doch welche Regeln gelten für die Produktion und Anwendung dieser textilen Möglichkeit zur Ladungssicherung? In der europäischen Norm EN 12195-2 wird weitestgehend die Produktion der Zurrgurte geregelt. So muss beispielsweise jedes Gurtband mit einer dreifachen Sicherheit produziert werden. Der fertig konfektionierte Gurt darf nicht weniger als doppelte Sicherheit nachweisen. Das bedeutet, dass ein Gurt, der auf seinem Etikett eine Zugkraft (Lashing Capacity – LC) von 2.500 daN stehen hat, als fertiger Gurt mindestens 5.000 daN schaffen muss. Umgangssprachlich also 5 t. Diese Forderungen sind allerdings […]

Kleintransporter mit alternativen Antrieben trotzdem mit Klasse B fahren

Gute Nachricht für alle, die über die Anschaffung eines Transportfahrzeuges mit alternativen Antrieben nachdenken: Der Gesetzgeber hat die Gültigkeit der Fahrerlaubnis der Klasse B in diesem Fall ausgeweitet. Jetzt dürfen die Fahrzeuge schwerer sein und trotzdem mit dem normalen Führerschein gefahren werden. Das ist jedoch an Bedingungen geknüpft. Erhöhung der Gesamtmasse von 3,5 auf 4,25 t Um die Energiewende auch bei Kleintransportern zu fördern, die durch ihr modernes Antriebssystem schwerer sind und deshalb die bisherige Grenze von 3,5 Tonnen zGG überschreiten, hat der Gesetzgeber diese Grenze nun auf 4,25 Tonnen zGG erhöht – so dass man nun auch mit dem […]

Was ist bei Zurrmitteln erlaubt? Die finale Fassung der VDI 2700 Blatt 3.1 ist da

Für die Produktion von Zurrmitteln gilt in Europa in der Regel die EN 12195 mit den Teilen 2 bis 4. Was die Anwendung der Zurrmittel angeht, gilt die Richtlinie VDI 2700 Blatt 3.1. Diese ist nun endlich nach vielen Jahren der Überarbeitung final und mit kleinen Änderungen veröffentlicht worden. VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 – das sind die Änderungen Eigentlich gibt es nur drei Konkretisierungen in der neuen Richtlinie: Was ist bisher bereits geregelt Ablegekriterien sind bereits länger in der Richtlinie geregelt: Das Ergebnis der Umfrage im letzten Jahr hat deutlich gemacht, dass sich viele Personenkreise dem Thema der Zurrmittel etwas […]

Transportbedingte Unterbrechung bei Gefahrgut vs. Lagerung von Gefahrstoffen

Regelmäßig gibt es Diskussionen zu dem Thema, dass die Unterbrechung des Versands von gefährlichen Gütern nah an die Lagerung kommt. Die Frage, die sich dabei stellt: Ist es schon Lagerung oder doch noch Transport? Eine Frage, die wir hier einmal auflösen wollen. Mögliche Gründe für eine sogenannte “transportbedingte Unterbrechung” können folgende sein: • fehlende oder unvollständige Sendungsdaten • falsche oder fehlende Kennzeichnung • Terminsendungen • beschädigte Güter • Empfänger nicht angetroffen Im Normalfall ist das kein Problem – allerdings im Bereich der Gefahrgüter. Denn hier dürfen Sendungen nicht besonders lang „gelagert“ werden. Rechtliche Betrachtung Das Gefahrstoffrecht sagt in §2 der […]

Ziele und Maßnahmen sind dafür da, auch umgesetzt zu werden!

Oft werden in Unternehmen Ziele definiert und auch Maßnahmen nach Fehlern eingestellt. Aber wie werden diese umgesetzt? Die Erfahrung zeigt, dass das Maßnahmen-Management in den Unternehmen sehr oft schlecht bis gar nicht stattfindet. Ziele und deren Umsetzung sowie das Umsetzen der Maßnahmen liegen jedoch sehr nah beieinander und haben neben ähnlichen Fehlerquellen auch die gleichen Chancen auf Erfolg. Unternehmen haben oft keine konkreten Ziele oder Maßnahmen Zuletzt habe ich ein nach DIN EN ISO 9001:2015 und OHSAS 18001 zertifiziertes Unternehmen intern auditiert. Der Auftrag lautete, die Managementsysteme auf Wirksamkeit zu überprüfen. Man wollte eine externe und damit neutrale Meinung haben. […]

Heute wichtiger denn je: Wissen vermitteln zu Qualitätsmanagement, Ladungssicherung und Gefahrgut

Herzlich willkommen auf unserer Webseite! Neben den Inhalten zu Beratungs- und Schulungsthemen laden wir Sie auch herzlich in unseren Blog ein, der regelmäßig einen neuen Beitrag zu den Themen Qualitätsmanagement, Ladungssicherung und Gefahrgut beinhaltet. Qualitative und (Ladungs-)sichere Grüße Michael Girbes