Kleintransporter mit alternativen Antrieben trotzdem mit Klasse B fahren

Gute Nachricht für alle, die über die Anschaffung eines Transportfahrzeuges mit alternativen Antrieben nachdenken: Der Gesetzgeber hat die Gültigkeit der Fahrerlaubnis der Klasse B in diesem Fall ausgeweitet. Jetzt dürfen die Fahrzeuge schwerer sein und trotzdem mit dem normalen Führerschein gefahren werden. Das ist jedoch an Bedingungen geknüpft. Erhöhung der Gesamtmasse von 3,5 auf 4,25 t Um die Energiewende auch bei Kleintransportern zu fördern, die durch ihr modernes Antriebssystem schwerer sind und deshalb die bisherige Grenze von 3,5 Tonnen zGG überschreiten, hat der Gesetzgeber diese Grenze nun auf 4,25 Tonnen zGG erhöht – so dass man nun auch mit dem […]

Was ist bei Zurrmitteln erlaubt? Die finale Fassung der VDI 2700 Blatt 3.1 ist da

Für die Produktion von Zurrmitteln gilt in Europa in der Regel die EN 12195 mit den Teilen 2 bis 4. Was die Anwendung der Zurrmittel angeht, gilt die Richtlinie VDI 2700 Blatt 3.1. Diese ist nun endlich nach vielen Jahren der Überarbeitung final und mit kleinen Änderungen veröffentlicht worden. VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 – das sind die Änderungen Eigentlich gibt es nur drei Konkretisierungen in der neuen Richtlinie: Was ist bisher bereits geregelt Ablegekriterien sind bereits länger in der Richtlinie geregelt: Das Ergebnis der Umfrage im letzten Jahr hat deutlich gemacht, dass sich viele Personenkreise dem Thema der Zurrmittel etwas […]

Ergebnis der Umfrage: Wie werden Zurrgurte eingehängt?

Ausgelöst durch die immer wiederkehrende Frage, wie herum der Haken eingehängt werden muss und ob die Haken nicht wechselseitig angebracht werden müssen, haben wir vor kurzem eine Umfrage zu dem Thema erstellt. Das Ergebnis spiegelt unsere Erfahrung zu dem Thema wider: Die Meinung dazu ist absolut gespalten. Zur Frage, ob das Spannelement beim Niederzurren wechselseitig angebracht werden muss, haben eigentlich nur zwölf Antwortende von 48 richtig mit “Egal” geantwortet. Das sind gerade mal ein Viertel. Sicherlich ist es nicht unlogisch, das wechselseitig zu tun. Letztendlich ist es aber wirklich egal. Auf der Seite, wo die Ratsche gespannt ist, habe ich […]

Wissenscheck zu Zurrgurten: Über 50 % der Fragen werden falsch beantwortet!

Auf unserer Webseite hatten wir eine Umfrage, eine Art Wissenstest, gestartet zum Thema Zurrgurte. Das Ergebnis wollen wir hier nun vorstellen. Die wichtigste Erkenntnis steht schon in der Überschrift und hat uns ziemlich überrascht. In der Auswertung haben wir nur falsche Antworten gewertet. Fehlende oder unvollständige Antworten haben wir zugunsten der Teilnehmergruppen gewertet. Wenn wir “nur” die falschen Antworten nehmen, dann sind im Mittelwert rund 37 % falsch. Nehmen wir zu den falschen Antworten auch noch die fehlenden Antworten, dann sind heftige 52 % (!) der Antworten nicht in Ordnung. Zunächst einmal der Hinweis, dass lediglich ein Teilnehmender fehlerfrei geantwortet […]

Umfrage zum Thema Zurrgurte

In unseren Projekten und Seminaren wird oft und viel über Zurrgurte diskutiert. Vor allem Fahrer und Verlader tun sich oft schwer mit der richtigen Aussage. Das kommt aber leider auch bei Ausbildern oder Kontrollmitarbeitern immer wieder vor. Die Regelungen für Zurrmittel sind eigentlich relativ deutlich formuliert. Wir wollen einmal mit einer absolut anonymen Umfrage herausfinden, wie sicher die Leute im Umgang mit Zurgurten wirklich sind. Daher haben wir eine Umfrage erstellt, deren Ergebnis hier dann bald veröffentlicht wird. Die Umfrage beinhaltet zehn Fragen, bei denen mal eine, manchmal aber auch mehrere Antworten gegeben werden können.  Die 11. Frage ist lediglich […]

Verladerverantwortung an den Fahrer delegieren? Das ist nicht möglich!

Immer wieder bekommen wir in den Projekten bei Kunden oder bei Schulungen die Aussage von Verladern, dass man ja gar nicht selber für die Ladungssicherung verantwortlich sei: „Dafür ist ja schließlich der Fahrer verantwortlich.“ Das stimmt so nicht. Der Verlader – juristisch: der Leiter der Ladearbeiten – ist sehr wohl immer mit in der Verantwortung zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung. Dazu gibt es neben dem Grundsatzurteil des OLG Stuttgart (AZ: 1 Ss 858/82 vom 27.12.1982) seit dem 28.11.2007 (AZ: 2 BvR 791/07) auch eine Bestätigung des Bundesverfassungsgerichtes. Doch wer ist eigentlich mit welcher Konsequenz für was verantwortlich? Verantwortung Fahrer Die Verantwortung des […]