Jetzt akut: Neue VDI-Richtlinien 2700 zum Transport von Fahrzeugen

Neuerungen seit dem 1. September 2024 Aktuell gibt es einige wichtige Änderungen innerhalb der VDI-Richtlinien 2700, die gemäß §22 StVO den aktuellen Stand der Technik widerspiegeln. Die neuesten Anpassungen wurden zum 1. September 2024 mit der Veröffentlichung von drei neuen Blättern für den Transport von Fahrzeugen rechtsverbindlich eingeführt. Die betroffenen Blätter der VDI-2700-Richtlinie sind: Neue VDI-Richtlinien setzen neue Maßstäbe Eine eingehende Betrachtung der neuen Richtlinien zeigt, dass mit der Veröffentlichung nicht nur neue Maßstäbe gesetzt wurden, sondern auch neue Begriffe und technische Parameter eingeführt wurden. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören beispielsweise der Gleitreibwiderstandsbeiwert und der Übertragungsbeiwert. Keine Sorge, wir werden […]

Viel Licht und Schatten auf der IAA Transportation 2024

Ein Fazit aus Sicht der Ladungssicherung Vom 18. bis 20. September 2024 waren wir erneut auf der Messe IAA Transportation vertreten. Der Fokus lag dabei auf unserer eigenen Fortbildung in Bezug auf Neuerungen in der Ladungssicherung sowie auf Netzwerken und Austausch mit Branchenkollegen. Die Messe bot im Bereich der Ladungssicherung wieder eine Menge – einerseits Positives, aber auch Dinge, die unserer Meinung nach verbesserungswürdig sind. Die Zukunft der Mobilität wird zunehmend durch nachhaltige und technologische Neuerungen geprägt – das hat die IAA Transportation 2024 eindrucksvoll gezeigt. Der Fokus lag klar auf Elektromobilität, alternativen Antriebstechnologien und intelligenten Transportsystemen. Insgesamt war die […]

Stand der VDI-Richtlinien und Normen für Ladungssicherung

Immer wieder kommen Diskussionen auf, was bei den nach § 22 StVO „anerkannten Regeln der Technik“ gerade „akut“ ist. Gerne möchten wir hier regelmäßig über den aktuellen Stand der Richtlinien und Normen des VDI berichten. Aktueller Stand dieser Auflistung ist der 27.03.2025. VDI-Richtlinien VDI 2700 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen (Entwurf im Oktober 2025)VDI 2700a Ausbildungsnachweis LadungssicherungVDI 2700 Blatt 1 Ausbildung und Ausbildungsinhalte (In Überarbeitung)VDI 2700 Blatt 2 ZurrkräfteVDI 2700 Blatt 2.1 Berechnung von Sonderfällen (Entwurf Sommer 2025)VDI 2700 Blatt 3.1 Gebrauchsanleitung für Zurrmittel (Neu Veröffentlicht 03/2023)VDI 2700 Blatt 3.2 Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung (Finale Version Sommer 2025)VDI 2700 Blatt 3.3 Netze […]

Wann ist Ladungssicherung wirklich formschlüssig?

Was ist eigentlich richtiger Formschluss bzw. formschlüssige Ladungssicherung? Wie groß dürfen Lücken maximal sein? Fragen, die immer wieder in den Seminaren und Projekten aufkommen. Hier kommt die Auflösung. Vor wenigen Wochen haben wir eine Umfrage mit drei Fragen gestartet: Was ist Formschluss, wie groß dürfen Lücken sein und wo ist die formschlüssige Ladungssicherung konkret geregelt? Mehr als 70 Teilnehmer haben bis heute an der Umfrage teilgenommen. Das Ergebnis ist wie die Fragen und Antworten in den Projekten auch: kunterbunt, aber leider nicht konkret! Die erste Frage, was eigentlich Formschluss ist, wurde stellenweise ziemlich falsch beantwortet. 32 Teilnehmer haben geantwortet, dass […]

Verlader-Verantwortung: Auch das Unternehmen ist für ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich

Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, warum man als Unternehmen, das „ja nur die Ware übergibt“, denn auch in der Verantwortung für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung ist. Nun hat mir ein Kollege wieder ein „Highlight“ aus dem Alltag zukommen lassen: Ein Unternehmen, das Trapezbleche etc. verkauft, hat auf seinem Lieferschein jede Verantwortung abgelehnt und an den Fahrzeugführer delegiert. Besser ausgedrückt: Es hat versucht zu delegieren. Auf dem Auszug ist zu lesen, dass der abholende Fahrer mit seiner Unterschrift bestätigt, dass er das Informationsblatt Ladungssicherung mit den einzelnen Hinweisen und Vorschlägen erhalten hat. Der Belader hafte demnach nicht gemäß § 22 […]

Was ist bei Zurrmitteln erlaubt? Die finale Fassung der VDI 2700 Blatt 3.1 ist da

Für die Produktion von Zurrmitteln gilt in Europa in der Regel die EN 12195 mit den Teilen 2 bis 4. Was die Anwendung der Zurrmittel angeht, gilt die Richtlinie VDI 2700 Blatt 3.1. Diese ist nun endlich nach vielen Jahren der Überarbeitung final und mit kleinen Änderungen veröffentlicht worden. VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 – das sind die Änderungen Eigentlich gibt es nur drei Konkretisierungen in der neuen Richtlinie: Was ist bisher bereits geregelt Ablegekriterien sind bereits länger in der Richtlinie geregelt: Das Ergebnis der Umfrage im letzten Jahr hat deutlich gemacht, dass sich viele Personenkreise dem Thema der Zurrmittel etwas […]

Umfrage zu Fahrzeugaufbauten nach Code XL

Nach meinem Besuch bei Schwarzmüller in der letzten Woche kam bei mir die Frage auf, wie fit wohl die Leute sind in der Praxis zum Thema „Code XL“. In der DIN EN 12642 ist mit diesem Code die Verstärkung der Wände von Aufbauten geregelt. Aber was bedeutet das im Detail? Fünf Fragen (gestellt über Microsoft Forms) sollen Ihr/euer Wissen testen, und mit der sechsten Frage möchte ich Sie/euch näher kennenlernen. Vielen Dank fürs Mitmachen! Wie immer findet die Umfrage absolut anonym und unter Beachtung aller DSGVO-Bestimmungen statt. Über die Teilnahme würde ich mich sehr freuen!

Ergebnis der Umfrage: Wie werden Zurrgurte eingehängt?

Ausgelöst durch die immer wiederkehrende Frage, wie herum der Haken eingehängt werden muss und ob die Haken nicht wechselseitig angebracht werden müssen, haben wir vor kurzem eine Umfrage zu dem Thema erstellt. Das Ergebnis spiegelt unsere Erfahrung zu dem Thema wider: Die Meinung dazu ist absolut gespalten. Zur Frage, ob das Spannelement beim Niederzurren wechselseitig angebracht werden muss, haben eigentlich nur zwölf Antwortende von 48 richtig mit „Egal“ geantwortet. Das sind gerade mal ein Viertel. Sicherlich ist es nicht unlogisch, das wechselseitig zu tun. Letztendlich ist es aber wirklich egal. Auf der Seite, wo die Ratsche gespannt ist, habe ich […]

Formstabile Ladeeinheiten: Neue Norm DIN 55415 soll mehr Sicherheit geben

Oft lässt sich Ladung wegen ihrer Verpackung kaum sichern, etwa durch mangelhafte Verbindung mit der Palette oder anderen Ladungsträgern. Deshalb regelt eine neue DIN-Norm die Bildung formstabiler Ladeeinheiten. Unternehmen sollten sich diesem Thema frühzeitig widmen. Immer wieder bekomme ich Anfragen zu Ladungssicherungs-Seminaren. Wenn dann zur Vorbereitung Bilder geschickt werden, muss ich oft sagen, dass die Probleme weniger in der Ladungssicherung als in der Verpackung liegen. Denn immer wieder ist das Problem, dass die Ladung kaum zu sichern ist. Die Ware wird beispielsweise nicht richtig auf dem Ladungsträger, z.B. auf einer Palette, verbunden. Die Ladung rutscht bei einer Vollbremsung also nach […]

Achslast überschritten: Wegweisendes Urteil des OLG Düsseldorf

Urteile der Oberlandesgerichte haben einen wegweisenden, rechtsverbindlichen Charakter. Schade allerdings, wenn dann Urteile getroffen werden, die allen Beteiligten das Leben deutlich erschweren. Problem: zulässiges Gesamtgewicht in Ordnung, aber nicht die Achslast Folgendes ist passiert: Ein Betroffener hat über eine Waage bei der Beladung festgestellt, dass das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges von 40 t mit 39,464 kg nicht überschritten wurde. So weit, so gut! Was aber niemand gemerkt hat: Die zulässige Achslast, die in §34 StVZO geregelt ist, wurde überschritten. Nach Abzug der Toleranz wurde auf der Antriebsachse ein Gewicht von 12,925 t gewogen. 11,50 t wären zulässig gewesen. Für die […]