
Unsere Mission:
Hochwertige Wissensvermittlung zu Qualitätsmanagement, Ladungssicherung und Gefahrgut
Als Experten auf dem Gebiet der Ladungssicherung verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen in der Logistikbranche, die uns zu gefragten Ansprechpartnern in der Branche machen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und die Risiken beim Versand und Transport zu minimieren – immer auf Basis der aktuell gültigen gesetzlichen Vorschriften und Normen.
Mehr Sicherheit und Effizienz für Ihr Unternehmen
In Schulungen und Workshops vermitteln wir praxisnahe Tipps und Techniken rund um Ladungssicherung und Gefahrgut, genauso wie zum Thema Qualitätsmanagement – immer mit dem Ziel, Mängel zu minimieren, die Produktqualität zu erhöhen, Kosten zu senken und letztendlich die Kundenzufriedenheit zu maximieren.
Bei Ladungssicherung und Gefahrgut spielt der Sicherheitsaspekt eine immens große Rolle: Richtig geschulte Fahrer und Verlader reduzieren Risiken im Straßenverkehr. Sie sorgen auch dafür, dass Schäden an Waren und Fahrzeugen verhindert werden und Risiken für Umweltkatastrophen minimiert werden. Zudem kann ein Verstoß gegen Vorschriften rechtliche Konsequenzen, Bußgelder und Betriebsstörungen zur Folge haben. Insgesamt sorgt gut gesicherte Ladung für eine nicht zu unterschätzende Effizienzsteigerung.
Schauen Sie sich gerne auf unseren Seiten um und machen Sie sich selbst einen Eindruck von unserer langjährigen Expertise und Kompetenz.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme, Ihre Fragen und Anregungen. Ganz besonders natürlich über Ihre Anmeldung zu einem Seminar. Ich schule und berate Sie gern!
(Ladungs-)Sichere Grüße
Michael Girbes
Imagebroschüre

Laden Sie sich auch gerne die ➡ aktuelle Imagebroschüre herunter.
Hier finden Sie alles Wichtige auf einen Blick.
LaSi-Stammtisch als Online-Treffen

Unser regelmäßiger ➡ Online-Stammtisch zum Thema Ladungssicherung ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, Fachwissen zu teilen, vielleicht auch gemeinsam Sicherheit zu verbessern und generell eine Gemeinschaft von Fachleuten mit ähnlichen Interessen zu fördern.
Darüber diskutiert die Branche
Die neuesten Beiträge im Blog
Mehr Wertschätzung für Paketzusteller – ein Weihnachtsmärchen?
Jetzt vor Weihnachten wird wieder eine Berufsgruppe besonders sichtbar: die Paketzusteller. Im Interview mit Fachjournalist René Wagner spricht Ladungssicherungsexperte Michael Girbes über „Tetris für Erwachsene“, faire Arbeitsbedingungen und über mangelnde…
Verlader-Verantwortung: Auch das Unternehmen ist für ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich
Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, warum man als Unternehmen, das „ja nur die Ware übergibt“, denn auch in der Verantwortung für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung ist. Nun hat mir…
Ladungssicherung auf der NUFAM 2023: Hat die Messe die Erwartungen erfüllt?
Nach einem Jahr Pause fand Ende September wieder in Karlsruhe die Nutzfahrzeugmesse NUFAM statt. Hinter den über 400 Ausstellern aus 23 Nationen liegen vier interessante Messetage. Insgesamt fanden rund 24.000…
Zurrmittel für Ladungssicherung: Was ist erlaubt?
Zurrgurte sind mit rutschhemmenden Matten das mit Abstand am meisten genutzte Hilfsmittel in der Ladungssicherung. Doch welche Regeln gelten für die Produktion und Anwendung dieser textilen Möglichkeit zur Ladungssicherung? In…
Alternativer Antrieb? Kleintransporter mit Klasse B fahren
Gute Nachricht für alle, die über die Anschaffung eines Transportfahrzeuges mit alternativen Antrieben nachdenken: Der Gesetzgeber hat die Gültigkeit der Fahrerlaubnis der Klasse B in diesem Fall ausgeweitet. Jetzt dürfen…
Was ist bei Zurrmitteln erlaubt? Die finale Fassung der VDI 2700 Blatt 3.1 ist da
Für die Produktion von Zurrmitteln gilt in Europa in der Regel die EN 12195 mit den Teilen 2 bis 4. Was die Anwendung der Zurrmittel angeht, gilt die Richtlinie VDI…
Umfrage zu Fahrzeugaufbauten nach Code XL
Nach meinem Besuch bei Schwarzmüller in der letzten Woche kam bei mir die Frage auf, wie fit wohl die Leute sind in der Praxis zum Thema „Code XL“. In der…
Ergebnis der Umfrage: Wie werden Zurrgurte eingehängt?
Ausgelöst durch die immer wiederkehrende Frage, wie herum der Haken eingehängt werden muss und ob die Haken nicht wechselseitig angebracht werden müssen, haben wir vor kurzem eine Umfrage zu dem…
Formstabile Ladeeinheiten: Neue Norm DIN 55415 soll mehr Sicherheit geben
Oft lässt sich Ladung wegen ihrer Verpackung kaum sichern, etwa durch mangelhafte Verbindung mit der Palette oder anderen Ladungsträgern. Deshalb regelt eine neue DIN-Norm die Bildung formstabiler Ladeeinheiten. Unternehmen sollten…
Achslast überschritten: Wegweisendes Urteil des OLG Düsseldorf
Urteile der Oberlandesgerichte haben einen wegweisenden, rechtsverbindlichen Charakter. Schade allerdings, wenn dann Urteile getroffen werden, die allen Beteiligten das Leben deutlich erschweren. Problem: zulässiges Gesamtgewicht in Ordnung, aber nicht die…