Interne Audits im Konzern – Das sollten Sie beachten

Interne Audits sollten einmal im Jahr stattfinden. Jedes Unternehmen, jeder Konzern macht das ein wenig anders und nach eigenen Regeln. Interne Audits helfen dabei,  die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems zu überprüfen, und sollen die Aufrechterhaltung desselbigen unterstützen. Was können aber Stolperfallen sein? Warum interne Audits? Im Rahmen der Managementbewertung sollte jedes Unternehmen auch interne Audits durchführen. Wie sagte zuletzt ein Seminarteilnehmer: „Diese führen wir kurz vor den externen Audits durch!“ Hilft das bei der Weiterentwicklung des QM-Systems und der Verbesserung der Organisation? Normalerweise nicht. Die internen Audits sollen doch dabei helfen, die Qualität nachhaltig zu steigern und zu erhalten! Welche internen […]

Neues Jahr – Neue Unterweisungen und neue Schulungsplanung

Die Redewendung „Neues Jahr, neues Glück“ ändere ich in: „Neues Jahr, neue Unterweisungs- und Schulungsplanung“. In sehr vielen Unternehmen beginnen nun die Planungen für Schulungen der Mitarbeiter in diesem Jahr. Auch darf man dabei die Unterweisungen nicht vergessen, die ebenfalls aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet werden müssen. Die Arbeitssicherheit verlangt zumeist die jährlichen Unterweisungen ebenso wie u.a. das Gefahrgut, die Ladungssicherung und viele andere Bereiche auch. Alle Jahre wieder sind die Organisationen verpflichtet, ihre Mitarbeiter zu unterweisen. In der ISO 9001 sprechen wir auch davon, dass das Wissen aufrechterhalten werden muss. Dazu gehört sicher das Wissen rund um die eigene Sicherheit. […]

Ladungssicherung im Paketdienst

Lange Zeit hat die Ladungssicherung in der KEP-Branche eine untergeordnete Rolle gespielt. Das hat sich zuletzt aber deutlich geändert. Die Paketdienste sind immer mehr in den Fokus der Kontrollbehörden geraten. Dabei geht es nicht nur um Dinge wie Lenk- und Ruhezeiten oder Arbeitszeiten. Daher stellt sich die Frage bei der Ladungssicherung im Paketdienst: „Was muss, was darf, was geht – und vor allem: warum auch die Paketdienste?“ Im Sprinter oder auf der Wechselbrücke machen fast alle Paketdienste das gleiche. Sie beladen die Fahrzeuge in alle Richtungen mit Formschluss. Was aber, wenn das Fahrzeug nicht voll wird? Wie sollen die diversen […]

Qualitätsmanagement in der Ladungssicherung

In der Theorie wissen die meisten, dass in der Ladungssicherung und damit auch im Straßenverkehrsrecht die unterschiedlichsten Gesetze einzuhalten sind. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Wie können die Themen Recht und Qualitätsmanagement in der Ladungssicherung zusammenspielen? Gezielt wird dieses Thema in der VDI-Richtlinie 2700 Blatt 5 „Qualitätsmanagement-Systeme“ behandelt. Hier gehen wir auf die Themen ein. Die VDI-Richtlinie 2700 Die Straßenverkehrsordnung verlangt eine sichere Verladung gegen herabfallen, umfallen, verrutschen, umherrollen, außerdem Lärmvermeidung der Ladung. Und das bei üblicher Verkehrsbeeinflussung wie etwa Notbremsen und schlechte Wegstrecken. Da eine umfassende Beschreibung aller Sicherungsmöglichkeiten die StVO sprengen würde, verweist dieses Gesetz […]

Keine unnützen Aufzeichnungen erzeugen!

Ein großer Stolperstein in QM-Systemen ist die Bürokratie, die die Mitarbeiter dahinter vermuten und auch zu einem großen Teil bestätigt sehen – hat man doch das Gefühl, dass für alles und jede Kleinigkeit ein „Zettel“ ausgefüllt werden muss. Vermeiden Sie den Dokumentationswust und schaffen Sie das nötige Bewusstsein. Lesen Sie hier, was Sie dabei beachten sollten. Schaffen Sie sich einen Überblick über die Aufzeichnungen Beginnen Sie zunächst einmal damit, einen Überblick über alle derzeit gültigen Aufzeichnungen zu erstellen. In der ISO 9001:2015 spricht man von „dokumentierten Informationen“, was sich aber für die Praxis als nicht hilfreich herausgestellt hat. Bleiben wir […]

„Fischernetze“ sind keine Netze zur Ladungssicherung

Wer kennt sie nicht, die grünen Fischer- oder Tornetze, wie sie umgangssprachlich genannt werden, die oft verwendet werden, um damit Ladung zu sichern? Wie oft überholt man Pritschenfahrzeuge, die damit Rüttelplatten oder anderes schweres Gerät auf der Ladefläche sichern wollen. Es sind keine Ladungssicherungsnetze! Versuch der Ladungssicherung Diese gewirkten Netze sind aber auch nicht mehr als ein Versuch, die Ladung zu sichern. Denn was halten diese Netze aus? Auf den Punkt gebracht: nahezu nichts. Mit diesen Netzen darf maximal der Grünschnitt auf einem Anhänger abgedeckt werden. Kürzlich hat ein Nachbar Brennholz geholt. Auf einem Anhänger, der sogar deutlich überladen wirkte, […]

Verladerverantwortung im Handel: ja oder nein?

In §22 StVO wird verlangt, dass die Ladung gesichert werden muss. Der Paragraph benennt dabei keine verantwortliche Person. Sicher ist, dass neben dem Fahrzeugführer und dem Fahrzeughalter auch der Verlader – der sogenannte „Leiter der Ladearbeiten“ – ebenfalls verantwortlich ist. Dazu gibt es neben dem Grundsatzurteil des OLG Stuttgart (AZ: 1 Ss 858/82 vom 27.12.1982) seit dem 28.11.2007 (AZ: 2 BvR 791/07) auch eine Bestätigung des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe. Gibt es aber die Verladerverantwortung im Handel? Ja oder nein? Verladerverantwortung im Handel: ja oder nein? Diese Urteile berufen sich rein auf die Verantwortung im Speditions- und Transportgewerbe.  Doch wie sieht […]

Aufkleber „Geprüfte Ladungssicherung“ ist kein Zertifikat!

Es gibt immer mehr Auflieger oder Lkw, auf deren Hecktüren Aufkleber wie etwa „Geprüfte Ladungssicherung“ zu finden sind. Doch… … was bedeutet der Aufkleber „Geprüfte Ladungssicherung“? Nichts – provokant ausgedrückt. Denn was steht in der Regel auf einem solchen Aufkleber? Dass der Auflieger ein geprüftes Zertifikat nach der Norm DIN EN 12642 Code XL hat. Das bedeutet, dass unter gewissen Voraussetzungen der Auflieger die Ladung aufnehmen kann. Das bedeutet nicht, dass keine Hilfsmittel zur Ladungssicherung nötig sind. Diese Norm regelt z.B., welchen Kräften der Fahrzeugaufbau standhalten muss, um ihr zu entsprechen. Wichtig ist, dass jeder Fahrer, der einen Auflieger/Aufbau nach […]

Heute wichtiger denn je: Wissen vermitteln zu Qualitätsmanagement, Ladungssicherung und Gefahrgut

Herzlich willkommen auf unserer Webseite! Neben den Inhalten zu Beratungs- und Schulungsthemen laden wir Sie auch herzlich in unseren Blog ein, der regelmäßig einen neuen Beitrag zu den Themen Qualitätsmanagement, Ladungssicherung und Gefahrgut beinhaltet. Qualitative und (Ladungs-)sichere Grüße Michael Girbes