Was ist bei Zurrmitteln erlaubt? Die finale Fassung der VDI 2700 Blatt 3.1 ist da

Für die Produktion von Zurrmitteln gilt in Europa in der Regel die EN 12195 mit den Teilen 2 bis 4. Was die Anwendung der Zurrmittel angeht, gilt die Richtlinie VDI 2700 Blatt 3.1. Diese ist nun endlich nach vielen Jahren der Überarbeitung final und mit kleinen Änderungen veröffentlicht worden. VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 – das sind die Änderungen Eigentlich gibt es nur drei Konkretisierungen in der neuen Richtlinie: Was ist bisher bereits geregelt Ablegekriterien sind bereits länger in der Richtlinie geregelt: Das Ergebnis der Umfrage im letzten Jahr hat deutlich gemacht, dass sich viele Personenkreise dem Thema der Zurrmittel etwas […]

Polizeikontrollen locker nehmen – und schnell wieder auf die Straße kommen

Wer kennt das nicht: Während der Fahrt kommt die „Kelle“ – oder das Fahrzeug des BAG (Bundesamt für Güterverkehr) fordert einen zum „Folgen“ auf. Eine Kontrolle durch die Polizei, das BAG oder eine andere Ordnungsbehörde steht an. Sie ist lästig, kostet Zeit und manchmal auch Geld und Nerven. Der Kunde wartet auf seine Waren, der Chef möchte, dass der LKW rollt. Hier mal eine „Lanze für die Beamten“ und zum anderen auch ein paar Hinweise zum Umgang in der Kontrolle, um möglichst schnell wieder auf die Straße zu kommen. Verständnis für die Kontrollbeamten Zu Beginn möchte ich zunächst eine Lanze […]

Umfrage zum Thema Zurrgurte

In unseren Projekten und Seminaren wird oft und viel über Zurrgurte diskutiert. Vor allem Fahrer und Verlader tun sich oft schwer mit der richtigen Aussage. Das kommt aber leider auch bei Ausbildern oder Kontrollmitarbeitern immer wieder vor. Die Regelungen für Zurrmittel sind eigentlich relativ deutlich formuliert. Wir wollen einmal mit einer absolut anonymen Umfrage herausfinden, wie sicher die Leute im Umgang mit Zurgurten wirklich sind. Daher haben wir eine Umfrage erstellt, deren Ergebnis hier dann bald veröffentlicht wird. Die Umfrage beinhaltet zehn Fragen, bei denen mal eine, manchmal aber auch mehrere Antworten gegeben werden können.  Die 11. Frage ist lediglich […]

Praxistipp Ladungssicherung: Sicherungskräfte schnell „berechnet“

Immer wieder wird in Schulungen, Projekten und Beratungen die Frage gestellt, wie man schnell und effizient Sicherungskräfte berechnet bzw. an die richtige Anzahl von Zurrgurten bei der Ladungssicherung kommt. Bekanntermaßen packt kein Verlader oder Fahrer an der Rampe bei der Beladung den Taschenrechner aus. Eine Berechnung für die Anzahl der Sicherungsmaterialien geht immer “über den Daumen gepeilt”. Wenn man dann in Seminaren etc. mit Hilfsmitteln deutlich macht, wie viele Gurte beispielsweise tatsächlich benötigt werden, dann werden die Augen oft sehr groß bei den Teilnehmern und Kunden. Hilfsmittel helfen hier Alle namhaften Hersteller von Hilfsmitteln bieten Apps zur Berechnung der Sicherungskräfte […]