Kleintransporter mit alternativen Antrieben trotzdem mit Klasse B fahren

Gute Nachricht für alle, die über die Anschaffung eines Transportfahrzeuges mit alternativen Antrieben nachdenken: Der Gesetzgeber hat die Gültigkeit der Fahrerlaubnis der Klasse B in diesem Fall ausgeweitet. Jetzt dürfen die Fahrzeuge schwerer sein und trotzdem mit dem normalen Führerschein gefahren werden. Das ist jedoch an Bedingungen geknüpft. Erhöhung der Gesamtmasse von 3,5 auf 4,25 t Um die Energiewende auch bei Kleintransportern zu fördern, die durch ihr modernes Antriebssystem schwerer sind und deshalb die bisherige Grenze von 3,5 Tonnen zGG überschreiten, hat der Gesetzgeber diese Grenze nun auf 4,25 Tonnen zGG erhöht – so dass man nun auch mit dem […]

Was ist bei Zurrmitteln erlaubt? Die finale Fassung der VDI 2700 Blatt 3.1 ist da

Für die Produktion von Zurrmitteln gilt in Europa in der Regel die EN 12195 mit den Teilen 2 bis 4. Was die Anwendung der Zurrmittel angeht, gilt die Richtlinie VDI 2700 Blatt 3.1. Diese ist nun endlich nach vielen Jahren der Überarbeitung final und mit kleinen Änderungen veröffentlicht worden. VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 – das sind die Änderungen Eigentlich gibt es nur drei Konkretisierungen in der neuen Richtlinie: Was ist bisher bereits geregelt Ablegekriterien sind bereits länger in der Richtlinie geregelt: Das Ergebnis der Umfrage im letzten Jahr hat deutlich gemacht, dass sich viele Personenkreise dem Thema der Zurrmittel etwas […]

Umfrage: Umgang mit Zurrmitteln

Immer wieder kommt in Seminaren, Projekten und Kontrollen die Frage nach den Haken und den Ratschen bei Zurrmitteln auf. Daher wollen wir erneut schauen, wie fit die Teilnehmer dieser Umfrage bei diesem Thema sind und wie sehr die Vorgaben schon verfestigt sind. Müssen die Ratschen wechselseitig angebracht werden und wie herum ist der Haken im Zurrpunkt eigentlich richtig eingehängt? Zwei Fragen, die im Single-Choice-Verfahren einfach zu beantworten sind. Die Umfrage findet absolut anonym statt und es werden keinerlei Daten gespeichert oder gefordert! Wir werden in etwa 14 Tagen das Ergebnis dazu hier vorstellen!

Wissenscheck zu Zurrgurten: Über 50 % der Fragen werden falsch beantwortet!

Auf unserer Webseite hatten wir eine Umfrage, eine Art Wissenstest, gestartet zum Thema Zurrgurte. Das Ergebnis wollen wir hier nun vorstellen. Die wichtigste Erkenntnis steht schon in der Überschrift und hat uns ziemlich überrascht. In der Auswertung haben wir nur falsche Antworten gewertet. Fehlende oder unvollständige Antworten haben wir zugunsten der Teilnehmergruppen gewertet. Wenn wir “nur” die falschen Antworten nehmen, dann sind im Mittelwert rund 37 % falsch. Nehmen wir zu den falschen Antworten auch noch die fehlenden Antworten, dann sind heftige 52 % (!) der Antworten nicht in Ordnung. Zunächst einmal der Hinweis, dass lediglich ein Teilnehmender fehlerfrei geantwortet […]