Neues zu der Norm für Zurrpunkte: Änderungen in der DIN EN 12640

Man liest leider sehr wenig darüber, dennoch hat es bereits im Mai 2020 Änderungen in der DIN EN 12640 gegeben. Damit verliert die bisherige Norm ihre Gültigkeit. Die DIN EN 12640 regelt die Mindestanforderungen an Zurrpunkte an Transportfahrzeugen etc. Dies sind die Änderungen: Weitere Regelungen zur Norm für Zurrpunkte Möchten Sie mehr wissen zum Thema Ladungssicherung? Schauen Sie gerne hier in den ➡ Überblick zu unseren aktuellen Lasi-Schulungen – und die Termine der Seminare, die in diesem Jahr noch folgen. Bei Fragen zu Seminaren oder Unterweisungen … stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Einfach das Kontaktformular nutzen. Wir freuen uns auf Sie!

Update für die DIN EN 12195 – Norm zur Berechnung der Sicherungskräfte

Die „Änderungen“ Im Januar 2021 wird sich die DIN EN 12195-1:2011 ändern. Veröffentlicht wurde sie bereits im November 2020. Diese europäische Norm regelt die Berechnung der Sicherungskräfte zur Ladungssicherung. Die Änderungen gelten ausschließlich für die Deutsche Fassung der Norm! Was hat sich in der neuen Fassung geändert? Ein Kauf dieser Norm ist nicht nötig, da sich nichts Grundlegendes geändert hat!

Versand von Akkus und Batterien: Die Prüfzusammenfassung muss NICHT mitgeführt werden!

Prüfzusammenfassung? Zum Ende des Jahres 2019 wurden die Spediteure und Transportunternehmen nervös. Mit Datum des 31. Dezember lief mal wieder „ganz plötzlich“ eine zweijährige Übergangsfrist ab. Immer wieder wurde nun gesagt – und ist sehr oft im Netz zu lesen –, dass die Prüfzusammenfassung, die für Lithium-Akkus zu erstellen ist, beim Transport mitzuführen sei. Einer meiner Kunden drohte sofort damit, „nie wieder Akkus zu transportieren“. Dazu zunächst die Information, was im Paragraph 2.2.9.1.7 ADR steht. Der Absatz g) sagt aus, dass jeder Hersteller und Vertreiber von Zellen oder Batterien nach dem „Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III“ (Unterabschnitt 38.3 Absatz […]

Live in einer Kontrolle für Ladungssicherung

Im Visier: Fahrtenbücher, Papiere, Ladungssicherung & Co. Im Jahr 2019 durfte ich in der KW 23 eine groß angelegte Kontrolle der Verkehrsüberwachung Mannheim live als Berater begleiten. Im Fokus standen dieses Mal Kleintransporter. Es wurden Fahrtenbücher, Papiere, Ladungssicherung etc. kontrolliert. Es waren etwa 30 Beamte vor Ort. Vertreten waren die Polizei (aus Rheinland-Pfalz und Baden-Würtenberg), BAG, Wasserschutzpolizei und andere.   Gab es Überraschungen bei der Ladungssicherung? Die Statistiken sind mir nicht genau bekannt, jedoch wurden 28 Kleintransporter im Laufe des Vormittags kontrolliert. Ob es Überraschungen gab, überlasse ich mal der Bewertung des geneigten Lesers. Ein Fahrzeug war auffällig für Dieselklau. […]

Verladerverantwortung an den Fahrer delegieren? Das ist nicht möglich!

Verladerverantwortung liegt immer beim Fahrer? Immer wieder bekommen wir in den Projekten bei Kunden oder bei Schulungen die Aussage von Verladern, dass man ja gar nicht selbst für die Ladungssicherung verantwortlich sei: „Dafür ist schließlich der Fahrer verantwortlich.“ Das stimmt so nicht. Der Verlader – juristisch: der Leiter der Ladearbeiten – ist sehr wohl immer mit in der Verantwortung zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung. Dazu gibt es neben dem Grundsatzurteil des OLG Stuttgart (AZ: 1 Ss 858/82 vom 27.12.1982) seit dem 28.11.2007 (AZ: 2 BvR 791/07) auch eine Bestätigung des Bundesverfassungsgerichtes. Doch wer ist eigentlich mit welcher Konsequenz für was verantwortlich? Verladerverantwortung […]

Ein Artikel zur mangelnden Wertschätzung für Paketzusteller

Mangelnde Wertschätzung für Zusteller ist das, was ich immer wieder kritisiere. Insbesondere versuche ich den Kunden, die sich über die Arbeitsbedingungen beschweren, deutlich zu machen, dass aber einer den „Sparwahn“ bezahlen muss. Der Bericht spiegelt mein „Bauchgefühl“ zu 100% wieder… Wenig Wertschätzung für Zusteller in der Bevölkerung Laut einer Online-Umfrage wäre nur jeder fünfte Empfänger bereit, für faire Arbeitsbedingungen von Paketzustellern zu zahlen. Die Mehrheit will diese Mehrkosten nicht übernehmen.“ ➡ Hier geht es zum gesamten Artikel Was ich als Wertschätzung empfinde Es ist die Anerkennung, die man in diesem Fall einer Person entgegenbringt, und bedeutet, dass man die Qualitäten, Leistungen, […]

Nein, Brennholz ist kein Grünschnitt!

In meinem Beitrag, dass ➡ Fischernetze keine Ladungssicherungsnetze sind, bin ich zwar bereits auf das Thema Netze eingegangen. Aber dies möchte ich hier nun fortsetzen und klarstellen, dass Brennholz kein Grünschnitt ist. Und am Ende gibt es natürlich auch wichtige Tipps. Hintergrund: Einer meiner Nachbarn hat einen einfachen Anhänger und fährt im Herbst 2017 an mir vorbei – den Anhänger voll mit Brennholz. Wenn der Anhänger für das Gewicht zugelassen ist, dann ist das ja kein Problem (wobei ich daran auch meine Zweifel anbringen möchte). Was aber war das für ein Netz, das er benutzte? Als ich ihn darauf ansprach, […]

Neues Jahr – Neue Unterweisungen und neue Schulungsplanung

Die Redewendung „Neues Jahr, neues Glück“ ändere ich in: „Neues Jahr, neue Unterweisungs- und Schulungsplanung“. In sehr vielen Unternehmen beginnen nun die Planungen für Schulungen der Mitarbeiter in diesem Jahr. Auch darf man dabei die Unterweisungen nicht vergessen, die ebenfalls aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet werden müssen. Die Arbeitssicherheit verlangt zumeist die jährlichen Unterweisungen ebenso wie u.a. das Gefahrgut, die Ladungssicherung und viele andere Bereiche auch. Alle Jahre wieder sind die Organisationen verpflichtet, ihre Mitarbeiter zu unterweisen. In der ISO 9001 sprechen wir auch davon, dass das Wissen aufrechterhalten werden muss. Dazu gehört sicher das Wissen rund um die eigene Sicherheit. […]

Ladungssicherung im Paketdienst

Lange Zeit hat die Ladungssicherung in der KEP-Branche eine untergeordnete Rolle gespielt. Das hat sich zuletzt aber deutlich geändert. Die Paketdienste sind immer mehr in den Fokus der Kontrollbehörden geraten. Dabei geht es nicht nur um Dinge wie Lenk- und Ruhezeiten oder Arbeitszeiten. Daher stellt sich die Frage bei der Ladungssicherung im Paketdienst: „Was muss, was darf, was geht – und vor allem: warum auch die Paketdienste?“ Im Sprinter oder auf der Wechselbrücke machen fast alle Paketdienste das gleiche. Sie beladen die Fahrzeuge in alle Richtungen mit Formschluss. Was aber, wenn das Fahrzeug nicht voll wird? Wie sollen die diversen […]

Qualitätsmanagement in der Ladungssicherung

In der Theorie wissen die meisten, dass in der Ladungssicherung und damit auch im Straßenverkehrsrecht die unterschiedlichsten Gesetze einzuhalten sind. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Wie können die Themen Recht und Qualitätsmanagement in der Ladungssicherung zusammenspielen? Gezielt wird dieses Thema in der VDI-Richtlinie 2700 Blatt 5 „Qualitätsmanagement-Systeme“ behandelt. Hier gehen wir auf die Themen ein. Die VDI-Richtlinie 2700 Die Straßenverkehrsordnung verlangt eine sichere Verladung gegen herabfallen, umfallen, verrutschen, umherrollen, außerdem Lärmvermeidung der Ladung. Und das bei üblicher Verkehrsbeeinflussung wie etwa Notbremsen und schlechte Wegstrecken. Da eine umfassende Beschreibung aller Sicherungsmöglichkeiten die StVO sprengen würde, verweist dieses Gesetz […]