Mehr Wertschätzung für Paketzusteller – ein Weihnachtsmärchen?

Jetzt vor Weihnachten wird wieder eine Berufsgruppe besonders sichtbar: die Paketzusteller. Im Interview mit Fachjournalist René Wagner spricht Ladungssicherungsexperte Michael Girbes über „Tetris für Erwachsene“, faire Arbeitsbedingungen und über mangelnde Wertschätzung den Menschen gegenüber, die uns unsere Geschenke nach Hause bringen. Michael, es ist fünf Jahre her, dass du in deinem Blog schon über mangelnde Wertschätzung für Paketzusteller geschrieben hast. Warum liegt dir das Thema so am Herzen? Wer meine Vita kennt, der weiß, dass ich Mitte der 1990er-Jahre schon als Zusteller bei einem großen deutschen Paketlogistiker gestartet bin. Bis Ende 2017 habe ich dann in der Paketbranche in verschiedenen Aufgaben […]

Verlader-Verantwortung: Auch das Unternehmen ist für ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich

Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, warum man als Unternehmen, das „ja nur die Ware übergibt“, denn auch in der Verantwortung für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung ist. Nun hat mir ein Kollege wieder ein „Highlight“ aus dem Alltag zukommen lassen: Ein Unternehmen, das Trapezbleche etc. verkauft, hat auf seinem Lieferschein jede Verantwortung abgelehnt und an den Fahrzeugführer delegiert. Besser ausgedrückt: Es hat versucht zu delegieren. Auf dem Auszug ist zu lesen, dass der abholende Fahrer mit seiner Unterschrift bestätigt, dass er das Informationsblatt Ladungssicherung mit den einzelnen Hinweisen und Vorschlägen erhalten hat. Der Belader hafte demnach nicht gemäß § 22 […]

Ladungssicherung auf der NUFAM 2023: Hat die Messe die Erwartungen erfüllt?

Nach einem Jahr Pause fand Ende September wieder in Karlsruhe die Nutzfahrzeugmesse NUFAM statt. Hinter den über 400 Ausstellern aus 23 Nationen liegen vier interessante Messetage. Insgesamt fanden rund 24.000 Besucher den Weg zur NUFAM. Im Interview mit Fachjournalist René Wagner schaut Ladungssicherungsexperte Michael Girbes auf seinen Messebesuch zurück. Hat sich der Besuch der NUFAM dieses Jahr gelohnt? Konnte man nach der letzten Messe vor zwei Jahren, die noch während der Corona-Zeit stattfand, jetzt einen Aufbruch spüren? Der Besuch der NUFAM lohnt sich immer! Denn neben den Neuerungen steht insbesondere das Treffen des Netzwerks Ladungssicherung im Vordergrund. Ein Aufbruch war […]

Zurrmittel für Ladungssicherung: Was ist erlaubt?

Zurrgurte sind mit rutschhemmenden Matten das mit Abstand am meisten genutzte Hilfsmittel in der Ladungssicherung. Doch welche Regeln gelten für die Produktion und Anwendung dieser textilen Möglichkeit zur Ladungssicherung? In der europäischen Norm EN 12195-2 wird weitestgehend die Produktion der Zurrgurte geregelt. So muss beispielsweise jedes Gurtband mit einer dreifachen Sicherheit produziert werden. Der fertig konfektionierte Gurt darf nicht weniger als doppelte Sicherheit nachweisen. Das bedeutet, dass ein Gurt, der auf seinem Etikett eine Zugkraft (Lashing Capacity – LC) von 2.500 daN stehen hat, als fertiger Gurt mindestens 5.000 daN schaffen muss. Umgangssprachlich also 5 t. Diese Forderungen sind allerdings […]

Alternativer Antrieb? Kleintransporter mit Klasse B fahren

Gute Nachricht für alle, die über die Anschaffung eines Transportfahrzeuges mit alternativen Antrieben nachdenken: Der Gesetzgeber hat die Gültigkeit der Fahrerlaubnis der Klasse B in diesem Fall ausgeweitet. Jetzt dürfen die Fahrzeuge schwerer sein und trotzdem mit dem normalen Führerschein gefahren werden. Das ist jedoch an Bedingungen geknüpft. Erhöhung der Gesamtmasse bei Kleintransportern von 3,5 auf 4,25 t Um die Energiewende auch bei Kleintransportern zu fördern, die durch ihr modernes Antriebssystem schwerer sind und deshalb die bisherige Grenze von 3,5 Tonnen zGG überschreiten, hat der Gesetzgeber diese Grenze nun auf 4,25 Tonnen zGG erhöht – so dass man nun auch […]

Was ist bei Zurrmitteln erlaubt? Die finale Fassung der VDI 2700 Blatt 3.1 ist da

Für die Produktion von Zurrmitteln gilt in Europa in der Regel die EN 12195 mit den Teilen 2 bis 4. Was die Anwendung der Zurrmittel angeht, gilt die Richtlinie VDI 2700 Blatt 3.1. Diese ist nun endlich nach vielen Jahren der Überarbeitung final und mit kleinen Änderungen veröffentlicht worden. VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 – das sind die Änderungen Eigentlich gibt es nur drei Konkretisierungen in der neuen Richtlinie: Was ist bisher bereits geregelt Ablegekriterien sind bereits länger in der Richtlinie geregelt: Das Ergebnis der Umfrage im letzten Jahr hat deutlich gemacht, dass sich viele Personenkreise dem Thema der Zurrmittel etwas […]

Umfrage zu Fahrzeugaufbauten nach Code XL

Nach meinem Besuch bei Schwarzmüller in der letzten Woche kam bei mir die Frage auf, wie fit wohl die Leute sind in der Praxis zum Thema „Code XL“. In der DIN EN 12642 ist mit diesem Code die Verstärkung der Wände von Aufbauten geregelt. Aber was bedeutet das im Detail? Fünf Fragen (gestellt über Microsoft Forms) sollen Ihr/euer Wissen testen, und mit der sechsten Frage möchte ich Sie/euch näher kennenlernen. Vielen Dank fürs Mitmachen! Wie immer findet die Umfrage absolut anonym und unter Beachtung aller DSGVO-Bestimmungen statt. Über die Teilnahme würde ich mich sehr freuen!

Ergebnis der Umfrage: Wie werden Zurrgurte eingehängt?

Ausgelöst durch die immer wiederkehrende Frage, wie herum der Haken eingehängt werden muss und ob die Haken nicht wechselseitig angebracht werden müssen, haben wir vor kurzem eine Umfrage zu dem Thema erstellt. Das Ergebnis spiegelt unsere Erfahrung zu dem Thema wider: Die Meinung dazu ist absolut gespalten. Zur Frage, ob das Spannelement beim Niederzurren wechselseitig angebracht werden muss, haben eigentlich nur zwölf Antwortende von 48 richtig mit „Egal“ geantwortet. Das sind gerade mal ein Viertel. Sicherlich ist es nicht unlogisch, das wechselseitig zu tun. Letztendlich ist es aber wirklich egal. Auf der Seite, wo die Ratsche gespannt ist, habe ich […]

Formstabile Ladeeinheiten: Neue Norm DIN 55415 soll mehr Sicherheit geben

Oft lässt sich Ladung wegen ihrer Verpackung kaum sichern, etwa durch mangelhafte Verbindung mit der Palette oder anderen Ladungsträgern. Deshalb regelt eine neue DIN-Norm die Bildung formstabiler Ladeeinheiten. Unternehmen sollten sich diesem Thema frühzeitig widmen. Immer wieder bekomme ich Anfragen zu Ladungssicherungs-Seminaren. Wenn dann zur Vorbereitung Bilder geschickt werden, muss ich oft sagen, dass die Probleme weniger in der Ladungssicherung als in der Verpackung liegen. Denn immer wieder ist das Problem, dass die Ladung kaum zu sichern ist. Die Ware wird beispielsweise nicht richtig auf dem Ladungsträger, z.B. auf einer Palette, verbunden. Die Ladung rutscht bei einer Vollbremsung also nach […]

Achslast überschritten: Wegweisendes Urteil des OLG Düsseldorf

Urteile der Oberlandesgerichte haben einen wegweisenden, rechtsverbindlichen Charakter. Schade allerdings, wenn dann Urteile getroffen werden, die allen Beteiligten das Leben deutlich erschweren. Problem: zulässiges Gesamtgewicht in Ordnung, aber nicht die Achslast Folgendes ist passiert: Ein Betroffener hat über eine Waage bei der Beladung festgestellt, dass das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges von 40 t mit 39,464 kg nicht überschritten wurde. So weit, so gut! Was aber niemand gemerkt hat: Die zulässige Achslast, die in §34 StVZO geregelt ist, wurde überschritten. Nach Abzug der Toleranz wurde auf der Antriebsachse ein Gewicht von 12,925 t gewogen. 11,50 t wären zulässig gewesen. Für die […]