Achslast überschritten: Wegweisendes Urteil des OLG Düsseldorf

Urteile der Oberlandesgerichte haben einen wegweisenden, rechtsverbindlichen Charakter. Schade allerdings, wenn dann Urteile getroffen werden, die allen Beteiligten das Leben deutlich erschweren. Problem: zulässiges Gesamtgewicht in Ordnung, aber nicht die Achslast Folgendes ist passiert: Ein Betroffener hat über eine Waage bei der Beladung festgestellt, dass das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges von 40 t mit 39,464 kg nicht überschritten wurde. So weit, so gut! Was aber niemand gemerkt hat: Die zulässige Achslast, die in §34 StVZO geregelt ist, wurde überschritten. Nach Abzug der Toleranz wurde auf der Antriebsachse ein Gewicht von 12,925 t gewogen. 11,50 t wären zulässig gewesen. Für die […]

Oft gefährlich: Ladungssicherung im Kleintransporter

Der Kleintransporter – wo große Kräfte manchmal sinnlos sich entfalten… Wenn man einen Blick auf die Ladeflächen der Fahrzeuge wirft, ist das stellenweise sehr gefährlich, was da vonstatten geht. Immer wieder gibt es auf politischer Ebene Diskussionen, ob und wie man die Kraft dieser „Geschosse“ eingrenzen kann. Es wird immer wieder über Drosselungen nachgedacht. Umgesetzt haben das bisher einzelne Unternehmen aufgrund von Eigeninitiative. Die Unternehmen denken dabei zum einen an den Schutz der Mitarbeiter und auch an die Kosten des hohen Spritverbrauchs. Wer fährt typischerweise einen Kleintransporter? Kleintransporter sind zum Beispiel im schnellen Transport gefragt. Die KEP-Branche, also Paketdienste, arbeitet in […]

Wissenscheck zu Zurrgurten: Über 50 % der Fragen werden falsch beantwortet!

Auf unserer Webseite hatten wir eine Umfrage, eine Art Wissenstest, gestartet zum Thema Zurrgurte. Das Ergebnis wollen wir hier nun vorstellen. Die wichtigste Erkenntnis steht schon in der Überschrift und hat uns ziemlich überrascht. In der Auswertung haben wir nur falsche Antworten gewertet. Fehlende oder unvollständige Antworten haben wir zugunsten der Teilnehmergruppen gewertet. Wenn wir „nur“ die falschen Antworten nehmen, dann sind im Mittelwert rund 37 % falsch. Nehmen wir zu den falschen Antworten auch noch die fehlenden Antworten, dann sind heftige 52 % (!) der Antworten nicht in Ordnung. Zunächst einmal der Hinweis, dass lediglich ein Teilnehmender fehlerfrei geantwortet […]

Polizeikontrollen locker nehmen und schnell wieder auf die Straße kommen

Kontrollen hat sicher jeder schon erlebt: Während der Fahrt kommt die Kelle, oder das Fahrzeug des BAG (Bundesamt für Güterverkehr) fordert einen zum „Folgen“ auf. Eine Kontrolle durch die Polizei, das BAG oder eine andere Ordnungsbehörde steht an. Sie ist lästig, kostet Zeit und manchmal auch Geld und Nerven. Der Kunde wartet auf seine Waren, der Chef möchte, dass der LKW rollt. Hier mal eine „Lanze für die Beamten“ und zum anderen auch ein paar Hinweise zum Umgang in der Kontrolle, um möglichst schnell wieder auf die Straße zu kommen. Kontrollen: Verständnis für die Beamten Zu Beginn möchte ich zunächst […]

Schnell und effizient Sicherungskräfte für Ladungssicherung berechnen

Immer wieder wird in Schulungen, Projekten und Beratungen die Frage gestellt, wie man schnell und effizient Sicherungskräfte berechnet bzw. an die richtige Anzahl von Zurrgurten bei der Ladungssicherung kommt. Wir geben Praxistipps! Bekanntermaßen packt kein Verlader oder Fahrer an der Rampe bei der Beladung den Taschenrechner aus. Eine Berechnung für die Anzahl der Sicherungsmaterialien geht immer „über den Daumen gepeilt“. Wenn man dann in Seminaren etc. mit Hilfsmitteln deutlich macht, wie viele Gurte beispielsweise tatsächlich benötigt werden, dann werden die Augen oft sehr groß bei den Teilnehmern und Kunden. Sicherungskräfte: Hilfsmittel helfen Alle namhaften Hersteller von Hilfsmitteln bieten Apps zur […]

Nicht falsch interpretieren: Ladungssicherung nach DIN EN 12195 aus Sicht des ADR

Es kommt immer wieder vor, dass die Ladungssicherung aus Sicht des ADR auf der Straße und auch in der Ausbildung oder Beratung falsch interpretiert wird. Oft wird die DIN EN 12195-1 als verpflichtende Grundlage zur Ladungssicherung genannt. Dass diese Aussage schlichtweg falsch ist, wollen wir in diesem Beitrag klarstellen. Was fordert das ADR zum Thema Ladungssicherung? Der Satz aus dem ADR, der für das Missverständnis sorgt, steht in Kapitel 7.5.7.1. Da steht geschrieben, dass die Vorschriften des Unterabschnitts als erfüllt gelten, wenn die Ladung gemäß der Norm EN 12195-1:2010 gesichert ist. Viele Menschen interpretieren diese Aussage leider als „Pflicht“ zur […]

Praxisbeispiele: Ist dieser Zurrgurt zugelassen oder eher nicht?

Anlässlich zahlreicher Vorfälle mit Fälschungen habe ich in einigen Social-Media-Gruppen für Ladungssicherung verschiedene Zurrgurt-Etiketten vorgestellt. Sind die Gurte mit diesen Etiketten/Labeln für den Güterverkehr auf den Straßen zugelassen oder eher nicht? Man spricht gemeinhin von Fälschungen oder Fake-Gurten. Manchmal ist das sicherlich so, aber nicht immer kann von Fälschungen gesprochen werden. Zurrgut 1 Anbei ein Label, das in den sozialen Medien und in Fachkreisen für ziemlich überraschende Antworten geführt hat – auf die Frage, ob dieses Label bei einem Zurrgurt zugelassen ist.  Ganz klar, der Gurt mit diesem Label ist absolut in Ordnung. Das GS-Zeichen ist beim TÜV Rheinland nachprüfbar […]

Neues zu der Norm für Zurrpunkte: Änderungen in der DIN EN 12640

Man liest leider sehr wenig darüber, dennoch hat es bereits im Mai 2020 Änderungen in der DIN EN 12640 gegeben. Damit verliert die bisherige Norm ihre Gültigkeit. Die DIN EN 12640 regelt die Mindestanforderungen an Zurrpunkte an Transportfahrzeugen etc. Dies sind die Änderungen: Weitere Regelungen zur Norm für Zurrpunkte Möchten Sie mehr wissen zum Thema Ladungssicherung? Schauen Sie gerne hier in den ➡ Überblick zu unseren aktuellen Lasi-Schulungen – und die Termine der Seminare, die in diesem Jahr noch folgen. Bei Fragen zu Seminaren oder Unterweisungen … stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Einfach das Kontaktformular nutzen. Wir freuen uns auf Sie!

Update für die DIN EN 12195 – Norm zur Berechnung der Sicherungskräfte

Die „Änderungen“ Im Januar 2021 wird sich die DIN EN 12195-1:2011 ändern. Veröffentlicht wurde sie bereits im November 2020. Diese europäische Norm regelt die Berechnung der Sicherungskräfte zur Ladungssicherung. Die Änderungen gelten ausschließlich für die Deutsche Fassung der Norm! Was hat sich in der neuen Fassung geändert? Ein Kauf dieser Norm ist nicht nötig, da sich nichts Grundlegendes geändert hat!